- neu ab Schuljahr 2026/2027 -
Angestrebte Abschlüsse
Klasse 11: FHR 11 (Fachabitur NRW schulischer Teil)
Klasse 12: FHR 12 (Fachabitur schulischer Teil)
Klasse 13: AHR (Vollabitur = Zugangsberechtigung zu allen Studiengängen)
Berufliche Kenntnisse „Gesundheit“
Bildungsziel und Möglichkeiten
Abitur - Zugang zu allen Studiengängen
Die Absolventen des Gesundheitsgymnasiums erhalten nach drei Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Sie sind dadurch uneingeschränkt zum Studium aller Fächer und Fachrichtungen an sämtlichen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland berechtigt. Zusätzlich werden den Absolventen berufliche Kenntnisse attestiert.
|
ABITUR (Allgemeine Hochschulreife) Zugang zu: allen Studiengängen an allen Hochschulen |

Jedes Jahr ein neuer Abschluss
Mit Versetzung in die Klasse 12 erwirbt man bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife NRW (FHR 11). In Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann man mit diesem Abschluss ein Studium an einer Fachhochschule in NRW, Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufnehmen. Auch für bestimmte Laufbahnen im öffentlichen Dienst (Polizei, Zoll, Verwaltung, …) wird eine Fachhochschulreife vorausgesetzt.
Bei ausreichenden Leistungen kann nach der Klasse 12 die Fachhochschulreife (FHR 12) bescheinigt werden. Für die volle Fachhochschulreife ist ein einjähriges Praktikum oder ein Freiwilligendienst erforderlich im Bereich Gesundheit und Soziales. Mit diesem Abschluss ist bundesweit ein Fachhochschulstudium möglich (Ausnahme: Bayern und Sachsen).
Sollten die Abiturprüfungen nicht so erfolgreich absolviert worden sein, kann aber auch dann noch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11:
Sie müssen den Mittleren Schulabschluss mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben, oder in die Klasse 11 versetzt worden sein.
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 12:
schulischer Teil der Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales.
Entscheidungshilfe, falls Sie noch zweifeln...
Zum Zeitpunkt der Anmeldung ist oft noch unklar, welcher Abschluss oder Berechtigung an der abgebenden Schule erworben werden kann. Wenn Sie noch schulpflichtig sind und den erhofften Abschluss nicht erreichen, werden Sie von uns Ihrem Abschluss entsprechend beschult. Wir werden mit Ihnen gemeinsam vor den Herbstferien reflektieren, ob die Bildungsgangwahl für Sie geeignet ist. Falls nicht, können Sie in die zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Soziales wechseln.
Für Absolventen der 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales
Nach dem Abschluss der 2-jährigen Berufsfachschule (HöSoz) mit dem Schwerpunkt "zweite Fremdsprache" kann ein Quereinstieg in die Klasse 12 des Gesundheitsgymnasiums möglich, insofern die Klassenkapazität dies zulässt. Die Schülerinnen und Schüler müssen für den Quereinstieg allerdings in der Sekundarstufe I 4 Jahre am Unterricht einer zweiten Fremdsprache oder in der Oberstufe der 2-jährigen Berufsfachschule Gesundheit und Soziales den Differenzierungskurs Sprachen gewählt haben.
Dauer und Organisation des Gesundheitsgymnasiums
Unterrichtsfächer
- Der Unterricht findet in allen Fächern im Klassenverband statt und alle Schülerinnen und Schüler haben denselben Stundenplan.
- Ab der Jahrgangsstufe 11 wird das Fach Gesundheit als fünfstündiger Leistungskurs unterrichtet.
- Ab der Jahrgangsstufe 12 wird das Fach Biologie als zweiter Leistungskurs fünfstündig unterrichtet.
- Die Fächer Deutsch, Englisch und Religionslehre (evangelisch/katholisch) stellen das dritte Prüfungsfach dar.
- Das Fach Psychologie gehört zu den profilbildenden Fächern und wird durchgängig als Grundkurs angeboten..
- Als Naturwissenschaft kann entweder Chemie oder Physik belegt werden.
- Als zweite Fremdsprache bieten wir Spanisch an. Wer schon vier Jahre eine zweite Fremdsprache belegt hat, muss nicht verpflichtend am Spanischunterricht teilnehmen.
- Im Differenzierungsbereich bieten wir je nach schulischen Möglichkeiten und Ihrem Interesse verschiedene Kurse an.
|
Fachbereich/Fächer |
11.1 |
11.2 |
12.1 |
12.2 |
13.1 |
13.2 |
Prüfungsfach |
|
|
Gesundheit |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
5 |
2. Prüfungsfach |
|
|
Biologie (Leistungskurs ab Kl. 12) |
3 |
3 |
5 |
5 |
5 |
5 |
1. Prüfungsfach |
|
|
Deutsch Grundkurs |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
mögliches 3. Prüfungsfach oder mögliches 4. Prüfungsfach, wenn Religion als 3. Prüfungsfach gewählt wurde |
|
|
Mathematik Grundkurs |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
nicht als Prüfungsfach wählbar |
|
|
Englisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
mögliches 3. Prüfungsfach oder mögliches 4. Prüfungsfach, wenn Religion als 3. Prüfungsfach gewählt wurde |
|
|
Spanisch |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
mögliches 4. Prüfungsfach, wenn Religion als 3. Prüfungsfach gewählt wurde |
|
|
Biochemie |
2 |
2 |
|
|
|
|
nicht als Prüfungsfach wählbar |
|
|
Psychologie |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
mögliches 4. Prüfungsfach, wenn Deutsch/Englisch als 3. Prüfungsfach gewählt wurde |
|
|
Gesellschaftslehre |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
mögliches 4. Prüfungsfach, wenn Deutsch/Englisch als 3. Prüfungsfach gewählt wurde |
|
|
Religionslehre |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
mögliches 3. Prüfungsfach oder mögliches 4. Prüfungsfach, wenn Deutsch/Englisch als 3. Prüfungsfach gewählt wurde. |
|
|
Sport |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
nicht als Prüfungsfach wählbar |
|
|
Differenzierungsbereich |
nicht als Prüfungsfach wählbar |
|
||||||
|
Förderkurse |
2 |
2 |
|
|
|
|
|
|
Unterrichtszeit
Der Unterricht beginnt in der Regel um 8.15 Uhr und endet spätestens um 14.25 Uhr nach 7 Unterrichtsstunden.
Unterrichtstage im Wirtschaftsgymnasium sind Montag bis Freitag
Praktikum
Während der Klasse 11 wird ein vierwöchiges Praktikum im Bereich Gesundheit und Soziales durchgeführt.
Was macht das Gesundheitsgymnasium aus?
Gleiche Startbedingungen
Alle Schülerinnen und Schüler beginnen neu am Gesundheitsgymnasium. Der Wechsel von Ihrer bisherigen Schule wird Ihnen leichtfallen, weil sich alle neu kennen lernen und Sie sich nicht in eine bereits langjährig bestehende Gemeinschaft integrieren müssen. Bei diesem gemeinsamen Neubeginn haben Ihre Fachlehrer außerdem bessere Möglichkeiten, Rücksicht auf Ihre individuellen Leistungsstände zu nehmen und Sie nach Ihren Bedürfnissen zu fördern.
Unterricht im homogenen Klassenverband
Im Gesundheitsgymnasium findet der Unterricht vollständig im Klassenverband statt. Sie haben einen Klassenlehrer, der Ihnen hilft, sich in die neue Schulform einzuarbeiten und einzugewöhnen, und der Sie bis zu Ihrem Abitur jederzeit berät und intensiv betreut.
Profil
Im beruflichen Gymnasium Gesundheit können Sie die allgemeine Hochschulreife erwerben. Allerdings ist es bei uns ganz anders, als wenn Sie die Leistungskurse an einem Regelgymnasium belegen. Bei uns unterrichten Sie Lehrkräfte, die eine Ausbildung im Gesundheitswesen absolviert haben und über Berufserfahrung in diesem Bereich verfügen.
Wir vermitteln berufliche Kenntnisse, die Sie auf eine Ausbildung, ein Studium an einer Fach- oder Hochschule sowie auf Ihr zukünftiges Leben optimal vorbereiten. Was wir unterrichten, leben wir auch! Die Gesundheit und Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig und wir fördern diese in allen Fächern.
Differenzierungskurse
Das Kursangebot variiert und wir kooperieren hierfür mit der zweijährigen Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales.
Die angebotenen Kurse orientieren sich nicht nur an unserem Fachbereich und der persönlichen Zukunft in der Arbeitswelt.
- Mental Health
- Praktische Pflege
- berufliche Kommunikation
- Pharmazie
- Ernährung
- Finanzen und Vorsorge
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Künstliche Intelligenz im Beruf
Projekte / Exkursionen
Ein besonderes Anliegen des Gesundheitsgymnasiums ist es, das in der Theorie Erlernte, sich in der Praxis vor Ort anzuschauen. Daher besitzen Betriebserkundungen in diesem Bildungsgang einen vorrangigen Stellenwert.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen nur einige Beispiele für Aktivitäten nennen, um Ihnen einen Einblick zu geben:
- Besuch von Lernlaboren
- Assessment-Center-Training
- Besuche von Kulturellen Angeboten in der Region
- Jugend debattiert
- Planspiel Wirtschaft
Studien- und Berufsorientierung
Das Gesundheitsgymnasium ist ein Bildungsgang, der im Rahmen des Landesprogramms „Kein Anschluss ohne Abschluss” betreut wird. Daher haben Sie bei uns engen Kontakt zu Ihrem Berater der Agentur für Arbeit.
Die Studienorientierung wird durch das Landesprogramm „Talentscouts” der RWTH Aachen in unserem Haus unterstützt. Außerdem informieren Fachhochschulen aus dem In- und Ausland unsere Schüler. Wir besuchen die Fachhochschulen und Universitäten auch überregional.
Während Ihrer Zeit am Berufskolleg Erkelenz werden Sie immer wieder Experten treffen, die sich mit Ihnen über die beruflichen Chancen und Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Region auseinandersetzen.
Anmeldung
Der erste Anmeldezeitraum beginnt am Tag nach Erhalt Ihres Halbjahreszeugnisses und endet vier Wochen später. Ihre Anmeldung ist innerhalb der Anmeldefrist online über das Internetportal Schüler online möglich, eine Einreichung der Unterlagen erfolgt über das Sekretariat. Aktuelle Informationen dazu erhalten Sie HIER.
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- eine Kopie des Halbjahreszeugnis (eine beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses ist spätestens am ersten Schultag abzugeben)
- ein tabellarischer Lebenslauf
- das über Schüler online ausgedruckte und (von einem Erziehungsberechtigten) unterschriebene Anmeldeformular
Kennzeichen bei SchülerOnline: D02/120/00: Berufliches Gymnasium/Gesundheitsgymnasium (Ziel: Allgemeine Hochschulreife, Dauer: 3 Jahre)
Ansprechpartner
Rebecca Bleilevens und Maren Pfendtner
Abteilungsleitungen Gesundheit und Soziales
E-Mail:
E-Mail:


